zum Inhalt springen

Prof. Dr. Jürgen Richter
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11
50969 Köln

Raum 6.312 (6. Etage)

Tel.: +49 221 470 6761
E-Mail: j.richterSpamProtectionuni-koeln.de

Academia
Researchgate
Google Scholar
Wikipedia

ORCID-ID: 0000-0003-2793-7867

Der Archäologie der Jäger und Sammler galt von Anfang an mein besonderes Interesse. In Zentralnamibia standen dabei Alter und kultureller Kontext der Felsbilder, vor allem die Felsmalereien, im Vordergrund, die ich in meiner Dissertation untersuchen und mit Siedlungplätzen aus der Zeit zwischen 4000 - 2000 v. Chr. festlegen konnte. Danach folgte für mich eine langjährige Beschäftigung mit dem sogenannten Mittelpaläolithikum, wobei anhand der Sesselfelsgrotte im Altmühltal der Nachweis gelang, dass das sogenannte Micoquien oder M.M.O. (Keilmessergruppen) an das Ende des Mittelpaläolithikums gehört, dass es sehr stark von jahreszeitlichen Zyklen geprägt ist, und dass die meisten Fundplätze in Mitteleuropa wohl 60-43,000 Jahre alt sind. Derselbe Zeitraum stand auch im Zentrum eines Projektes, in dem ich gemeinsam mit Thorsten Uthmeier, Victor Chabai und einem internationalen Team die Zeit der Neandertaler auf der Krim untersuchen konnte. Nach meiner Berufung an die Universität zu Köln folgte dann der interdisziplinäre SFB 806 „Our Way to Europe“, der den Weg des Modernen Menschen von Afrika nach Europa währen der letzten 300,000 Jahre nachverfolgte. Meine Kölner Arbeitsgruppe befasst sich generell mit der Archäologie des Paläolithikums in Afrika, dem Mittleren Osten und Europa. Besonders intensiv erforschte meine Arbeitsgruppe über 12 Jahre hinweg einen Fundplatz der magdalénienzeitlichen Pferde- und Rentierjäger im Saaletal bei Bad Kösen-Lengefeld.

Sprechstunde

Digitale Sprechstunden nach Vereinbarung

Laufende Projekte

  • Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld, Sachsen-Anhalt
  • Die Early Ahmarian Fundstelle von Al-Ansab 1, Jordanien
  • Die mittelpaläolithische Freilandfundstelle Coesfeld, NRW

Forschungsschwerpunkte

  • Urgeschichtliche Archäologie
  • Das Paläolithikum in Europa
  • Middle- und Late Stone Age in Afrika
  • Das Neolithikum des Rheinlands und Nordafrikas
  • Technologie von Steinartefakten
  • Landschaftsarchäologie
  • Paläodemographie
  • Quartärstratigraphie
  • Felsbilder und Parietalkunst